Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfolgreich angemeldet! Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails.

Um die Anmeldung abzuschliessen, klicken Sie auf den Bestätigungslink in Ihrem Posteingang. Falls die E-Mail innerhalb von 3 Minuten nicht ankommt, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Ok, Danke
Arbeitsrecht in der Schweiz

Arbeitsrecht in der Schweiz: Was Arbeitgeber wissen müssen

Das Schweizer Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es sorgt für faire Bedingungen durch klare Regeln zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten und Arbeitnehmerrechten, damit die Zusammenarbeit in Unternehmen reibungslos und gerecht verläuft.

company.ch profile image
von company.ch

Das Arbeitsrecht ist ein entscheidender Bestandteil des unternehmerischen Alltags in der Schweiz. Wer Mitarbeiter einstellen möchte, sollte die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen. Dieser Artikel bietet dir eine kompakte Einführung in die relevanten Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeiten und Arbeitnehmerrechte.

Was ist das Schweizer Arbeitsrecht?

Das Schweizer Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst alle Regeln, die den Schutz der Arbeitnehmer sicherstellen, und schafft einen fairen Rahmen für beide Seiten. Grundlage dafür bilden das Obligationenrecht (OR) und das Arbeitsgesetz (ArG).

💡
Das Obligationenrecht regelt die Grundlagen von Arbeitsverträgen, während das Arbeitsgesetz spezifische Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer enthält, wie z.B. Arbeitszeiten und Sicherheitsvorschriften.

Arbeitsvertrag: Das Fundament des Arbeitsverhältnisses

Ein Arbeitsvertrag bildet das Herzstück jedes Arbeitsverhältnisses. Dabei ist es wichtig, einige zentrale Punkte zu beachten:

  • Vertragsarten: Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsverträgen, wie unbefristete, befristete oder auch Teilzeitarbeitsverträge.
  • Probezeit: Üblicherweise gibt es eine Probezeit von bis zu drei Monaten, in der beide Seiten den Vertrag mit kurzer Frist kündigen können.
  • Pflichten und Rechte: Der Vertrag muss Rechte und Pflichten wie Arbeitszeiten, Lohn, Ferienanspruch und Kündigungsfristen klar regeln.
  • Kündigungsfristen: Je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit und Vertragsart variieren die Kündigungsfristen. Während der Probezeit beträgt die Frist üblicherweise sieben Tage. Danach sind Fristen von einem bis zu drei Monaten üblich.
  • Vertragsänderungen: Änderungen am Arbeitsvertrag müssen von beiden Parteien einvernehmlich vorgenommen werden. Schriftliche Bestätigungen helfen, spätere Missverständnisse zu vermeiden.
💡
Ein gut gestalteter Arbeitsvertrag minimiert Missverständnisse und schützt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor rechtlichen Problemen.

Arbeitszeiten: Wie viel darf gearbeitet werden?

Das Arbeitsgesetz regelt die maximal zulässige Arbeitszeit für Arbeitnehmer. In der Regel gelten folgende Vorgaben:

  • Maximale Arbeitszeit: Wöchentlich sind maximal 45 Stunden für Angestellte in industriellen Betrieben und 50 Stunden für andere Berufsgruppen erlaubt.
  • Überstunden: Arbeit über die regulären Stunden hinaus gilt als Überstunden, die entweder finanziell entschädigt oder mit Freizeit ausgeglichen werden müssen.
  • Pausenregelung: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit regelmässige Pausen einlegen können. Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als fünf Stunden ist eine Pause von mindestens 15 Minuten vorgeschrieben, ab sieben Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten.
  • Nacht- und Sonntagsarbeit: Arbeit in der Nacht oder an Sonntagen ist nur unter besonderen Umständen erlaubt und bedarf einer behördlichen Bewilligung. Die betroffenen Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusätzliche Entschädigungen oder freie Tage.
💡
Überstunden sind nur dann zulässig, wenn sie notwendig sind und der Arbeitgeber sie anordnet oder duldet. Die Entschädigung muss klar im Arbeitsvertrag geregelt sein.

Arbeitnehmerrechte: Schutz im Arbeitsverhältnis

Die Rechte der Arbeitnehmer sind vielfältig und wichtig für eine faire Behandlung im Unternehmen:

  • Ferienanspruch: In der Schweiz haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens vier Wochen bezahlte Ferien pro Jahr. Arbeitnehmer unter 20 Jahren haben Anspruch auf fünf Wochen Ferien.
  • Kündigungsschutz: Es gibt klare Regelungen für den Kündigungsschutz, insbesondere bei Krankheit, Schwangerschaft oder Militärdienst. Arbeitnehmer dürfen während dieser besonderen Situationen nicht ohne Weiteres gekündigt werden.
  • Gesundheitsschutz: Der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitssicherheit gewährleistet ist und Risiken minimiert werden. Dazu gehört auch der Schutz vor psychischen Belastungen.
  • Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: In der Schweiz haben Mütter Anspruch auf 14 Wochen Mutterschaftsurlaub nach der Geburt. Väter haben Anspruch auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.
  • Elternurlaub: Zusätzlich zum Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub gibt es in bestimmten Fällen auch die Möglichkeit eines Elternurlaubs, insbesondere wenn besondere familiäre Herausforderungen bestehen.
💡
Der Kündigungsschutz während Mutterschaft und Krankheit ist besonders wichtig, um den sozialen Schutz der Arbeitnehmer sicherzustellen.

Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit oder Unfall. In der Schweiz ist der Arbeitgeber verpflichtet, für eine bestimmte Zeit den Lohn weiterzuzahlen, wenn der Arbeitnehmer krankheitsbedingt ausfällt. Die Dauer dieser Lohnfortzahlung hängt von der Betriebszugehörigkeit und den kantonalen Regelungen ab.

  • Krankheit: Während der ersten Dienstjahre muss der Arbeitgeber den Lohn für mindestens drei Wochen weiterzahlen. Mit zunehmender Dauer des Arbeitsverhältnisses verlängert sich auch die Lohnfortzahlungsperiode.
  • Unfallversicherung: In der Schweiz sind alle Arbeitnehmer obligatorisch gegen Berufsunfälle versichert. Bei einem Unfall übernimmt die Unfallversicherung die Lohnfortzahlung nach einer Wartefrist von zwei Tagen.
  • Krankentaggeldversicherung: Viele Arbeitgeber schliessen eine Krankentaggeldversicherung ab, um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall über die gesetzliche Mindestdauer hinaus zu gewährleisten. Diese Versicherung übernimmt oft bis zu 80 % des Lohns für einen längeren Zeitraum.
💡
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall bietet den Arbeitnehmern finanzielle Sicherheit in schwierigen Zeiten und sorgt für Stabilität im Arbeits

Besondere Bestimmungen für bestimmte Berufsgruppen

Einige Berufsgruppen unterliegen besonderen Bestimmungen im Arbeitsrecht. Dazu zählen beispielsweise:

  • Hausangestellte: Für Hausangestellte gelten spezielle Regelungen, insbesondere in Bezug auf Arbeitszeiten, Freizeit und Kündigungsschutz. Der Schutz dieser Arbeitnehmergruppe ist besonders stark ausgeprägt, um Ausbeutung zu verhindern.
  • Lehrlinge: Lehrlinge haben Anspruch auf besondere Betreuung und Unterstützung. Ihre Arbeitszeit darf die gesetzlichen Höchstgrenzen nicht überschreiten, und sie haben Anspruch auf ausreichend Zeit für die Berufsschule und Prüfungsvorbereitungen.
  • Temporärangestellte: Für Temporärangestellte gelten spezielle Regelungen, insbesondere hinsichtlich der Kündigungsfristen und der Lohnfortzahlung bei Krankheit.
💡
Besondere Berufsgruppen wie Hausangestellte und Lehrlinge benötigen spezielle Schutzmassnahmen, um faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen.

Fragen und Antworten zum Arbeitsrecht in der Schweiz

Welche Kündigungsfristen gelten in der Schweiz?

Die Kündigungsfristen sind im Obligationenrecht geregelt. In der Probezeit beträgt die Frist in der Regel sieben Tage, danach können je nach Betriebszugehörigkeit ein bis drei Monate Frist erforderlich sein.

Wer haftet bei Fehlern des Arbeitnehmers?

Im Allgemeinen haftet der Arbeitgeber für Fehler, die der Arbeitnehmer im Rahmen seiner Arbeit macht. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn der Arbeitnehmer grobfahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.

Dürfen Überstunden verweigert werden?

Überstunden dürfen in begründeten Fällen verweigert werden, insbesondere wenn sie gesundheitlich unzumutbar sind oder gegen wichtige persönliche Verpflichtungen verstossen.

Wie sieht der gesetzliche Ferienanspruch aus?

Arbeitnehmer in der Schweiz haben einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens vier Wochen Ferien pro Jahr. Für Jugendliche unter 20 Jahren sind es mindestens fünf Wochen.

Gibt es einen Anspruch auf Vaterschaftsurlaub?

Ja, seit 2021 haben Väter Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub, der innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt des Kindes genommen werden kann.

Welche Regeln gelten für Nachtarbeit?

Nachtarbeit ist nur unter besonderen Umständen erlaubt und muss behördlich bewilligt werden. Arbeitnehmer, die regelmässig nachts arbeiten, haben Anspruch auf gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen und eine höhere Entlohnung oder zusätzliche Freizeit.


Fazit

Das Arbeitsrecht in der Schweiz bietet klare Regeln, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer schützen. Wer sich mit den Grundlagen wie Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten und Arbeitnehmerrechten auskennt, schafft eine solide Basis für eine erfolgreiche und faire Zusammenarbeit. Die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben fördert nicht nur die Rechtssicherheit, sondern sorgt auch für ein positives Arbeitsklima, das langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

company.ch profile image
von company.ch

Newsletter abonnieren

Erfolgreich angemeldet! Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails.

To complete Subscribe, click the confirmation link in your inbox. If it doesn’t arrive within 3 minutes, check your spam folder.

Ok, Danke

Mehr lesen